Hyperonen

Hyperonen
Hy|pe|ro|nen 〈Pl.; Phys.〉 Elementarteilchen (nur Baryonen), deren Masse größer ist als die des Neutrons [<grch. hyper „über(mäßig)“ + Ion]

* * *

Hyperonen,
 
Singular Hyperon das, -s, kurzlebige (τ < rd. 10-10 s), zur Gruppe der Baryonen gehörende Elementarteilchen mit halbzahligem Spin und Massen oberhalb der Nukleonenmasse, die in Nukleonen zerfallen. Hyperonen wurden zuerst als »seltsame« Spuren von Reaktionen der kosmischen Strahlung in Kernspurplatten nachgewiesen, können aber heute in Teilchenbeschleunigern künstlich erzeugt werden. Hyperonen gehören zu den »seltsamen« Teilchen (Strange Particles); auf sie geht der Name der Quantenzahl Strangeness zurück, die bei den Hyperonen von null verschieden ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hyperon — Als Hyperon wird ein Baryon bezeichnet, das mindestens ein Strange Quark (s Quark), aber kein schweres Quark (also Charm Quark oder Bottom Quark) als Valenzquark enthält. Hyperonen wurden erstmals in den 1950er Jahren nachgewiesen. Das SU(3)… …   Deutsch Wikipedia

  • Elementarteilchen — Partikel; Quant (fachsprachlich); Teilchen; Korpuskel (fachsprachlich); Massenpunkt (fachsprachlich) * * * Ele|men|tar|teil|chen 〈n. 14〉 1. 〈urspr.〉 Bauteil des Atoms (Elektron …   Universal-Lexikon

  • Anti-Baryon — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-Hyperon — Als Hyperon bezeichnet man in der Physik Elementarteilchen, die zur Klasse der Baryonen gehören und mindestens ein Strange Quark (s Quark), aber keine noch schwereren Quarks (also c oder b Quarks) enthalten. Hyperonen wurden erstmals in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Antibaryon — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Antibaryonen — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Antihyperon — Als Hyperon bezeichnet man in der Physik Elementarteilchen, die zur Klasse der Baryonen gehören und mindestens ein Strange Quark (s Quark), aber keine noch schwereren Quarks (also c oder b Quarks) enthalten. Hyperonen wurden erstmals in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Baryon — Baryonen (von altgriechisch βαρύς barýs ‚schwer‘, ‚gewichtig‘)[1] sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h. Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils… …   Deutsch Wikipedia

  • Baryon-Multiplett — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Baryondekuplett — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”